So war tatsächlich die deutsche Übersetzung einer Vokabel im ersten Semester. Im Japanischen nur ein Wort (紅葉 momiji bzw. auch kôyô gelesen, wobei es dann allgemein für die rote Blattfärbung steht), so beschreibt das ungefähr, was viele Touristen nach Japan lockt. Nach dem Frühling mit seinen Kirschblüten dürfte der Herbst die zweitbeliebteste Reisezeit sein, zumindest so mein Gefühl.
Wie im vorigen Beitrag erwähnt, waren wir vergangene Woche Freitag noch mit ein paar Freunden Yakiniku futtern, was sehr lecker war und worauf ich mich auch sehr gefreut hatte, war es doch bereits mindestens anderthalb Jahre her, seit ich es zuletzt gegessen hatte. Es war ein schöner Abend und wir hatten überlegt, danach noch ins Karaoke zu gehen, es wegen der späten Uhrzeit jedoch gelassen. Zwar war ich zu meinem eigenen Geburtstagsessen dank des für mich zuständigen Professors zu spät gekommen, aber was soll’s – wieso muss er mir auch einen Tag vorher erst von dem Kolloquium erzählen? Er hat nicht einmal gefragt, ob ich kommen kann, sondern ist einfach davon ausgegangen…*seufz* Die Themen waren zwar spannend, aber wieso ich dann auch noch gedrängt wurde, Fragen zu stellen (obwohl ich keine hatte), verstehe ich auch nicht ganz…

Samstag nutzte ich dann für Hausaufgaben, und am Sonntag hieß es wieder Sightseeing in Kyoto. Diesmal wollten Elena, Michiko und ich schauen, wie es denn um die Herbstblätter stand (die Hochsaison ist für gewöhnlich erst Ende November, hat sich dieses Jahr aber etwas nach vorne verschoben) stand und wir machten uns auf zum Daigo-ji, einem Tempel im Süden Kyotos. Wie auch schon bei Ujis Byôdô-in und gefühlt 80% aller Tempel in Kyoto handelt es sich dabei um ein Weltkulturerbe – und das ist nicht abwertend gemeint, denn ich mag die vielen Tempel hier. Es waren zwar viele Besucher da und aufgrund der Jahreszeit war auch der Eintritt nicht ganz günstig, aber es hat sich auf alle Fälle gelohnt. Ich denke, die Fotos sagen alles.
Eigentlich kann man noch auf einen Berg hochlaufen und sich die Sicht sowie einen weiteren Teil der Tempelanlage weiter oben anschauen, allerdings wollten uns die Mitarbeiter nicht hochlassen. Die Erklärung habe ich bis heute nicht verstanden: Es würde bald dunkel und dann wäre es für Mädchen zu gefährlich, auf den Berg zu steigen.
Ich hatte gleich mehrere Probleme mit der Aussage:
- Es war 15 Uhr. Bis zum Einbruch der Dunkelheit blieben noch mindestens zwei Stunden.
- Das ist Diskriminierung.
- Wir befanden uns in Japan.
- Ich war mindestens einen Kopf größer als der Herr, der mir das erklärt hat.
Aber es half nichts, er hielt daran fest und bat uns (nicht, ohne sich mehrfach zu entschuldigen), zu einer früheren Uhrzeit wiederzukommen. Da wir aber sicher nicht noch einmal so viel Eintritt zahlen wollen, werden wir diesen Herbst nicht wiederkommen. Schade, aber sei’s drum. Es gibt noch genug andere schöne Orte in und um Kyoto herum.
Seit Donnerstag dieser Woche habe ich frei, da hier das Unifest stattfindet. Ich war bereits einen Tag lang da und morgen wollte ich zum Finale wieder hin, aber dann werde ich im nächsten Beitrag gesammelt davon berichten.
Die freien Tage habe ich auch für einen kleinen Ausflug genutzt und war so für zwei Tage in Kôbe, das etwa zwei Stunden Zugfahrt entfernt ist (sofern man in den richtigen Zug einsteigt *hust*).

Da ich vorher noch nie in Kobe gewesen war, gab es sehr viel für mich zu sehen. Besonders bekannt ist Kobe für seinen Hafen, der zu Japans größten und ältesten Häfen gehört. Bis vor etwas mehr als 20 Jahren war es auch der größte japanische Hafen, doch 1995 wurde Kobe von einem heftigen Erdbeben erschüttert, wodurch viele Häuser neu gebaut werden mussten und auch viele Firmen ihre Hauptsitze in andere Hafenstädte verlegten. Dennoch lohnt sich ein Ausflug allemal, wie ich finde.
Ich war nachmittags angekommen und checkte erst einmal in meiner Unterkunft (Kapselhotel!) ein, dann machte ich mich auf den Weg zum Hafen. Zwar war es schon dunkel, als ich ankam, aber so konnte ich mir immerhin die vielen schönen Lichter und beleuchteten Schiffe anschauen. Dann machte ich noch einen Rundgang durch einen großen Einkaufsdistrikt am Hafen (ハーバーランド für das Englische „Harbor Land“) und lief ein wenig durch die Gegend. Am Abend unterhielt ich mich noch nett mit den Mitarbeitern des Hostels (das übrigens gerade einmal zwei Monate als ist und sehr gut!) und erkundigte mich nach Tipps für den nächsten Tag. Wie es so ist, wenn man Einheimische fragt, hatte ich dann auch schon eine Planung für rund drei Tage, aber ich konnte mir ja auch etwas davon aussuchen. Ich nahm mir auch vor, wiederzukommen, da es sicherlich noch genug andere interessante Orte in und um Kobe herum gibt.
Vormittags hieß es also auschecken und in Richtung Norden – erst einmal vorbei an einem Schrein, an dem gerade 七五三 (shichi go san – steht für die Zahlen 7, 5 und 3) gefeiert wurde. Eigentlich findet das bereits etwas früher im November statt, aber wieso nicht ein paar Tage länger feiern?
Dabei handelt es sich um ein Kinderfest, bei dem Kinder, die drei, fünf oder sieben Jahre alt sind, von ihren Eltern in Kimonos gekleidet und zu einem Schrein gebracht werden. Dort wird dann für Gesundheit und Glück für die Zukunft gebetet, Fotos werden geschossen und die Kinder bekommen Süßigkeiten.

Da ich nicht stören wollte, ging ich rasch weiter und wortwörtlich hoch (es ging aufwärts) in einen Distrikt namens 異人館 ijinkan, in dem europäisch aussehende Häuser stehen. Aufgrund seines großen Hafens war und ist Kobe eine sehr internationale Stadt und viele der alten Häuser laden zur Besichtigung ein. Ich hielt mich jedoch nicht lange dort auf (westliche Häuser kann ich mir ja auch in Deutschland angucken), sondern ging weiter in Richtung Berge. Dort konnte man mit einer Seilbahn hochfahren (oder zu Fuß laufen, aber ich war faul und wollte nur zu Fuß zurück) und sich den Ausblick auf die Stadt anschauen. Ich liebe es ja, mir von hohen Orten aus Landschaften anzuschauen, und dementsprechend war es das perfekte Reiseziel für mich. Witzigerweise gab es weiter oben auch ein paar europäisch aussehende Häuser – um genau zu sein deutsch, denn es sah stark nach Fachwerkhaus aus. Gleichzeitig gab es auch eine Art…deutschen…Weihnachtsmarkt…ich denke? Zumindest stand auf einem Schild ドイツ祭り doitsu matsuri, was wörtlich übersetzt „Deutschland-Festival“ bedeutet, aber mit „Beer & Wine Fest“ untertitelt war. Aber ist ja auch dasselbe.

Dort konnte man sich also völlig überteuert deutsches Bier, Bretzeln und Currywurst kaufen oder auch Ampelmann-Merchandise. Glühwein schien es auch zu geben, aber ich sah zu, dass ich schnell weg kam, da mich die Wurst-mit-Stäbchen-essenden Japaner etwas verstörten. Ich genoss lieber den Ausblick und spazierte ein wenig auf dem Berg herum, sah mir den Kräutergarten dort an und ging dann zu Fuß wieder hinunter. Hin und wieder gab es ein paar schöne Blumenbeete zu bewundern und auch einen kleinen Wasserfall, was ich sehr schön fand.
Da es dann auch schon wieder spät wurde, machte ich mich auf den Heimweg, fuhr zunächst nach Kyoto, aß etwas, fuhr aus Versehen nach Osaka (fragt nicht), musste zurückfahren, kam nicht in den Zug und brauchte somit eine ganze Weile, ehe ich wieder zurück war. Dennoch war es aber ein sehr schöner Ausflug und irgendwann möchte ich definitiv wieder nach Kobe, um mir auch die vielen anderen Dinge dort anzusehen.